Arbeitsplatz einrichten: Schritt für Schritt zu mehr Komfort und Effizienz im Büro und Homeoffice


Ein gut eingerichteter Arbeitsplatz ist der Schlüssel zu effizientem Arbeiten und Wohlbefinden. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihren Arbeitsplatz einrichten können, sodass körperlicher Stress vermieden und unnötiges Chaos reduziert wird. Mit den richtigen Tipps und einer durchdachten Organisation schaffen Sie nicht nur ein produktives Arbeitsumfeld, sondern auch einen Ort, an dem Sie sich rundum wohlfühlen.

 

1. Wie richtet man seinen Arbeitsplatz im Büro und Homeoffice richtig ein?

Teilnehmer an unserer Onlineumfrage schätzen, dass sie in einem aufgeräumten und strukturierten Arbeitsumfeld bis zu 22 Prozent effizienter arbeiten könnten. Es fällt ihnen aber schwer, ihren Arbeitsplatz entsprechend einzurichten. Den Arbeitsplatz einrichten und Ordnung schaffen sind komplexe Vorgänge. Es reicht nicht, sich einmal und nie wieder damit zu beschäftigen. Überprüfen Sie immer wieder Ihre Arbeitsorganisation und bekämpfen Sie unproduktive Abläufe. Jede kleine Veränderung spart Ihnen wertvolle Zeit und Nerven!

Wir haben festgestellt, dass hinter den meisten Aufräumaktionen kein strukturiertes Ordnungskonzept steckt. Es braucht nur etwas Hektik herrschen, schon steht das Büro wieder Kopf. Oft wird auch der gesundheitliche Aspekt vernachlässigt. Wer den ganzen Tag am Schreibtisch hockt, braucht ergonomische Büromöbel. Die folgenden sechs Tipps zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Arbeitsumfeld intelligent und überlegt gestalten. So fühlen Sie sich wohl, bleiben leistungsfähig und gesund.

 

2. Den Arbeitsplatz einrichten mit ergonomischen Büromöbeln

Ein Büromitarbeiter verbringt rund 80 Prozent seines Arbeitstages im Sitzen. Mangelnde Bewegung führt zu Verspannungen der Muskeln bis hin zu massiven Rückenbeschwerden wie dem Bandscheibenvorfall. Wenn Sie Ihren Arbeitsplatz einrichten, lohnt sich die Anschaffung ergonomischer Möbel. Diese können Sie Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Zu den zwei wichtigsten Komponenten gehören der Schreibtisch und der passende Bürostuhl.

Schreibtisch

Wir empfehlen ganz im Sinne der Ergonomie einen höhenverstellbaren Schreibtisch. Dieser beugt Rücken- und Muskelbeschwerden vor. Sie sollten darauf achten, dass der Schreibtisch Ihnen genügend Arbeitsfläche bietet, damit Sie alle benötigten Unterlagen während der Bearbeitung in Ihrer Nähe ablegen können. Zudem sollten Sie möglichst viel Beinfreiheit unter dem Tisch haben.

Beachten Sie ebenfalls:

  • Der Schreibtisch sollte mindestens 80 cm tief und 160 cm breit sein
  • Der Schreibtisch sollte zwischen 19 und 28 cm über der Sitzhöhe sein

Bürostuhl

Damit Sie zwischen Steh- und Sitzpositionen wechseln können, sollten Sie einen Bürostuhl auswählen, den Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Stellen Sie Ihren Bürostuhl so ein, dass Ihre Ober- und Unterarme einen Winkel von 90 Grad einnehmen. Die Tastatur und die Maus befinden sich dabei auf der gleichen Höhe der Handflächen und Ellenbogen. Wenn Sie auf Ihren Bürostuhl sitzen, sollten die Ober- und Unterschenkel ebenfalls im 90-Grad-Winkel gebeugt sein. Die Sitzfläche befindet sich entsprechend in Höhe Ihrer Knie.

Beachten Sie hierbei, dass:

  • zwischen den Kniekehlen und der Sitzvorderkante etwa zweifingerbreit Platz ist
  • die perfekte Sitzhöhe zwischen 42 und 53 cm und die Breite zwischen 40 und 48 cm liegt
Ein ergonomischer Arbeitsplatz soll die berufliche Tätigkeit optimal unterstützen und die arbeitsbedingten Belastungen möglichst minimieren.
Arbeitsplatz einrichten: Ein ergonomischer Arbeitsplatz soll die berufliche Tätigkeit optimal unterstützen und die arbeitsbedingten Belastungen möglichst minimieren.

Hinweis: Wenn Sie das Thema Ergonomie am Arbeitsplatz interessiert, empfehlen wir Ihnen diesen Blog-Beitrag: Ergonomie am Arbeitsplatz: hilfreiche Tipps & Beispiele für das Büro

3. Den Arbeitsplatz einrichten mit der richtigen Beleuchtung

Wenn die Sonne lange Schatten auf Ihren Schreibtisch wirft, ist dieser nicht richtig aufgestellt. Platzieren Sie Ihren Arbeitsplatz parallel zur Fensterfront. So vermeiden Sie Schattenwurf und werden auch nicht geblendet.

Setzen Sie sich auch keiner Zugluft aus! Wenn möglich stellen Sie den Schreibtisch nicht direkt zwischen Fenster- und Türöffnungen auf. Achten Sie darauf, dass der Monitor zentral im Blickfeld steht. Nur die wenigsten Büroräume liegen so günstig, dass Tageslicht als natürliche Beleuchtungsquelle ausreicht. Künstliches Licht kann aber sehr schnell den Mitarbeiter ermüden, wenn die Bürobeleuchtung nicht ausreicht, zu grell leuchtet oder falsch platziert ist.

 

Informationen für Unternehmer (Beratung bei Büro-Kaizen)

 

4. Den Arbeitsplatz einrichten mit den richtigen technischen Geräten

Nicht nur Büromöbel und Beleuchtung spielen bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes eine wichtige Rolle, sondern auch die richtige technische Ausstattung.

 

4.1 Bildschirm bzw. Monitor

Sie sollten mit einem möglichst großen Bildschirm arbeiten, da dies die Produktivität steigert. Außerdem empfehlen wir Ihnen, wenn möglich, mit zwei Bildschirmen zu arbeiten. Der Abstand zwischen Auge und Bildschirmoberfläche sollte mindestens 50 bis 70 Zentimeter betragen. Die oberste Zeichenzeile liegt für einen entspannten Blick unterhalb der Augenhöhe. Mit dem richtig aufgestellten Bildschirm vermeiden Sie Nackenschmerzen und fördern entspanntes Sehen.

4.2 Tastatur

Egal, ob im Büro oder im Homeoffice, es ist einfacher mit einer externen Tastatur zu arbeiten, die Sie mit Ihrem Laptop oder Computer verbinden können. So können Sie schnell und effizient Ihre Texte bearbeiten. Die Tastatur können Sie auch an beliebigen Stellen platzieren.

4.3 Maus

Auch eine Maus darf an Ihrem Arbeitsplatz nicht fehlen. Sie können zwar mit dem Touchpad Ihres Laptops arbeiten, jedoch empfehlen wir eine externe Maus, da man mit dieser leichter navigieren kann. Wenn Sie oft und lange mit einer Maus arbeiten müssen, gibt es dafür auch ergonomische Mäuse, die eine annähernd neutrale Armhaltung ermöglichen.

4.4 Laptop bzw. Notebook

Beim Einrichten Ihres Arbeitsplatzes, egal ob im Büro oder Homeoffice, darf eine Sache nicht fehlen: der Laptop bzw. das Notebook. Ohne diese Hardware können Sie Ihrer Arbeit nicht nachgehen.

4.5 Dockingstation

Eine Dockingstation brauchen Sie dann, wenn Sie mit einem Laptop und gleichzeitig mit einem oder mehreren Bildschirmen bzw. Monitoren arbeiten. Durch verschiedene Verbindungskabel können Sie ganz einfach Ihre unterschiedlichen Geräte verbinden.

4.6 Drucker bzw. Scanner

Sollten Sie im Büro oder Ihrem heimischen Büro (Homeoffice) öfter Dokumente ausdrucken, kopieren oder einscannen müssen, empfehlen wir Ihnen hier die Nutzung eines multifunktionalen Geräts. Mit einem multifunktionalen Gerät sparen Sie nicht nur Geld, sondern auch Platz, den Sie für Ihre anderen Geräte nutzen können.

 

eingerichteter Arbeitsplatz
Ein vollständig eingerichteter Arbeitsplatz erleichtert Ihnen das Arbeiten.

 

5. Alles hat seinen Platz

 

Ein überladener Schreibtisch lenkt Ihre Gedanken ab und verhindert konzentriertes Arbeiten. Außerdem ziehen eine Schreibtischunterlage oder ein Stiftebecher das Chaos magisch an. Stellen Sie deshalb nur Dinge auf den Schreibtisch, die Sie täglich brauchen: Monitor, Tastatur, Maus, Telefon und eventuell eine Posteingangsschale.
Damit Sie viel Platz zum Arbeiten haben, nutzen Sie die gesamte Arbeitsfläche und verteilen Ihre Utensilien auch an den Rand des Schreibtisches. Als Rechtshänder ist es ratsam, das Telefon auf der linken Seite zu platzieren. Sie heben mit der linken Hand den Hörer ab und können mit der freien rechten Hand Notizen aufschreiben oder in Unterlagen blättern.

Vielen Büromitarbeitern fällt es in der Hektik des Tages schwer, die Ordnung auf dem Schreibtisch zu bewahren. Hier hat sich das Motto von Büro-Kaizen® bewährt:

Alles hat einen Platz, alles hat seinen Platz.

Es klingt simpel, und ist doch so effizient. Indem Sie jedem Gegenstand einen festen Platz zuweisen, lagern diese Dinge nicht mehr irgendwo, weil Sie nicht wissen wohin damit.
Verwahren Sie Ihre Utensilien, die Sie öfter brauchen wie Tacker, Locher und Stifte, in der Schreibtischschublade, denn hier sind schon durch Trennelemente Fächer vorgegeben. Am besten beschriften Sie diese Fächer, damit Sie genau wissen, wohin etwas gehört. Nach kürzester Zeit haben Sie sich an Ihr neues System gewöhnt und finden alles wie im Schlaf. Suchzeiten entfallen und die Ordnung bleibt erhalten.

Für weitere Informationen zum Thema Schreibtisch organisieren lesen Sie den Artikel – „Schreibtisch organisieren: Tipps für mehr Ordnung und Produktivität an Ihrem Arbeitsplatz“

 

6. Offene Unterlagen finden in der Wiedervorlage ihren Platz

Wenn sie Ihren Arbeitsplatz einrichten, brauchen Sie auch ein Ablagesystem für die unterschiedlichen Dokumente, die sich im Lauf des Tages auf dem Schreibtisch sammeln. Nicht immer ist es möglich, Vorgänge sofort zu bearbeiten oder wegzuheften. Wenn Sie diese offenen Terminsachen auf einen Stapel sammeln, verlieren Sie ganz schnell den Überblick. Für diese Unterlagen haben sich Pultordner mit 12 oder 31 Fächern bewährt. Für größere Projekte eignet sich auch eine Hängeregistratur. Diese Wiedervorlagemappen schaffen ganz schnell mehr Überblick und Sie vergessen nie wieder Terminsachen. Auch Ihre Vertretung findet sich dank dem System leicht zurecht. Achten Sie allerdings darauf, die Dokumente des aktuellen Tages auch wirklich zu bearbeiten. Ist ein Vorgang erledigt, heften Sie alle Unterlagen entsprechend ab. So bleibt Ihre Wiedervorlagemappe immer „schlank“ und es finden sich darin nur die Projekte, die bis zu einem bestimmten Termin erledigt werden müssen.

Rollcontainer oder Hängeregisterschubladen sollten Sie immer nur als Zwischenablage für aktuelle Projekten nutzen.
Arbeitsplatz einrichten: Rollcontainer oder Hängeregisterschubladen sollten Sie immer nur als Zwischenablage für aktuelle Projekten nutzen.

 

 

7. Checkliste zur Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes








5 1 vote
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments
Schlagwörter: