Man muss Microsoft Teams nicht extra installieren, um an den Besprechungen (Videokonferenzen) teilnehmen zu können – man kann auch ganz einfach die kostenlose Teams-Web-App für den Browser nutzen. Das geht schnell und unkompliziert – und Gast-Nutzer benötigen noch nicht einmal ein Microsoft-Konto und Login. Wie Microsoft Teams im Browser genau funktioniert, wie Sie es bedienen und was die Unterschiede zur Desktop-App sind, erfahren Sie in unserer Büro-Kaizen-Anleitung.
Inhaltsverzeichnis
1. Welches kostenlose „Microsoft Teams Free“ wollen Sie? Desktop-, Browser- oder Handy-App?
Die Vollversion von Microsoft Teams, mit allen verfügbaren Funktionen, ist nur für die zahlende Kundschaft im Rahmen eines Microsoft 365 Abonnements (ehemals Office 365) und den Lizenz-Plänen „Business“ oder „Enterprise“ erhältlich. Diese Vollversion ist eine Desktop-App, die von der Microsoft-Webseite heruntergeladen und installiert werden muss. Darüber hinaus gibt es auch eine funktional etwas abgespeckte, kostenlose Microsoft-Teams-Version („Microsoft Teams Free“). Dieses kostenlose Microsoft Teams bietet die wichtigsten Programmfunktionen und ist seinerseits in folgenden Versionen für die unterschiedlichen Betriebssysteme und Geräteklassen verfügbar.
- Kostenlose Microsoft Teams Desktop-App: Dies ist dieselbe Desktop-App wie bei der Vollversion. Durch Ihre Login-Daten erkennt Microsoft jedoch, ob Sie die Berechtigung für alle Funktionen der Vollversion besitzen (sich also mit einem Microsoft 365 Konto anmelden) – oder eben nur den kostenlosen eingeschränkten Versionsumfang bereitgestellt bekommen.
- Kostenlose Microsoft Teams Web-App für den Browser: Die Web-App von Teams läuft ausschließlich im Browser, es wird keine lokale Installation auf dem Gerät benötigt. Das neue Teams in der Webversion ist verfügbar für die Browser Google Chrome, Microsoft Edge, Firefox sowie Safari. Der Internet Explorer 11 hingegen wird von der Teams-Web-App kaum unterstützt.
- Kostenlose Microsoft-Teams Mobil-Apps: Teams gibt es auch in einer mobilen Version für iOS- und Android-Smartphones und Tablets. Die Mobil-Apps lassen sich am einfachsten über die gängigen App Stores herunterladen (Google Play und iTunes), oder über die offizielle Microsoft-Downloadseite.
Hinweis: Welche Teams Version Sie im Browser nutzen, können Sie rechts oben über die drei Punkte → Einstellungen und mehr und dann links unten über → Informationen zu Teams einsehen.
Offizieller Download für die Microsoft Teams Desktop-App und Mobil-Apps:Hier finden Sie die offizielle Microsoft-Download-Seite, von der Sie Teams für Ihren Desktop oder Mobilgerät herunterladen können. |
Link zur Login-Startseite für die Teams Web-App in Ihrem Browser:Hier finden Sie die Login-Startseite von der kostenlosen Web-Teams-App, um Microsoft Teams direkt im Browser nutzen zu können. |
2. Was sind die Unterschiede zwischen der Web-App von Microsoft Teams im Browser und der Desktop-Vollversion?
Microsoft Teams im Browser besitzt fast alle Funktionen wie die vollumfängliche Desktop-App. Mittlerweile ist es möglich in der Web-App von Teams den Hintergrund zu ändern und sogar Apps wie Forms, Planner und Co. über die Funktion → Apps öffnen als Registerkarte in einem Kanal hinzuzufügen. Microsoft Teams im Browser hat lediglich folgende Einschränkungen:
- Der Pop-Out-Chat ist in der Web-Version nicht verfügbar.
- Die Benachrichtigungsfunktion für mehrere Teams-Konten funktioniert (noch) nicht.
- Hier finden Sie mehr Informationen zu den verschiedenen Teams-Versionen.
3. Anleitung, um als Gast per Web-App und ohne Login an einer Teams-Besprechung teilzunehmen
- Klicken Sie auf den Einladungslink für die Teams-Besprechung, den Sie höchstwahrscheinlich per E-Mail erhalten haben.
- Nun öffnet sich in Ihrem Web-Browser die Teams-Startseite und Sie werden gefragt, wie Sie an der Video-Konferenz teilnehmen wollen. Dafür stehen drei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
- In diesem Browser fortfahren, (die Software erkennt, welchen Browser Sie auf Ihrem System installiert haben)
- Beitreten über die Teams-App (bereits installierten Desktop-App) oder
- Die Desktop-App jetzt herunterladen (falls Sie diese noch nicht installiert haben)
- Wählen Sie die Option → In diesem Browser fortfahren aus.
- Anschließend werden Sie gefragt, ob Sie die Kamera und das Mikrofon einschalten oder ausschalten möchten (zulassen vs. blockieren).
- Nun nur noch optional einen Namen eingeben und mit einem Klick auf → Jetzt teilnehmen bestätigen. Und schon sind Sie in der Teams-Videokonferenz, ohne Login, ohne eigenes Microsoft-Konto und ohne die Teams-Anwendung extra installieren zu müssen!
- Über die drei Punkte → Weitere Aktionen und dann → Videoeffekte und -einstellungen können Sie in der Teams Web-App den Hintergrund ändern bzw. weitere Effekte wie weichzeichnen und Co. aktivieren.
4. Kostenlose Anleitung und Video-Tutorial für Microsoft Teams im Web-Browser!
Die Ansicht und Bedienung von Microsoft Teams im Browser ist nahezu identisch mit der Desktop-App. Mit der Web-App können Sie ganz genauso Videokonferenzen planen und daran teilnehmen, den Bildschirm mit anderen teilen, Kamera und Mikrofon ein- und ausschalten, den eigenen Hintergrund ändern (z. B. weichzeichnen oder ein eigenes Hintergrundfoto einblenden) oder auch alle Teilnehmer auf einmal in der Galerieansicht sehen. Einen vollständigen Überblick über alle Teams-Funktionen mit den jeweils dazu passenden Schritt-für-Schritt Anleitungen haben wir Ihnen hier zusammengestellt → „So funktioniert Microsoft Teams: Anleitungen und Video-Tutorials von A bis Z zum Aufbau und den Funktionen in der Teams-App“.
Video-Tutorial: 📷 Teams-Videokonferenz: Alles was Du wissen musst!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
(Dauer 15:36 Minuten)
Inhalt des Video-Tutorials zu den Microsoft Teams Videokonferenzen
- Einleitung 00:00
- Teams-Besprechung in Outlook erstellen, planen und einladen 00:25
- Besprechung direkt in Teams erstellen 02:54
- Teams-Meeting starten (als Organisator) 04:12
- Teams-Videokonferenz beitreten und teilnehmen (als Teilnehmer) 05:21
- Grundlegende Steuerelemente während einer Besprechung 06:12
- Eigenen Hintergrund ändern 11:31
- Bildschirm und Inhalte teilen 13:33
- Abschluss und Videoempfehlung 15:20