Proaktives Handeln ist nicht per se besser als reaktives Handeln. Denn in vielen Situationen hat man kaum eine andere Wahl und muss reagieren, ohne dass man das im Vorfeld groß planerisch gestalten könnte. Wichtig ist vielmehr, zu erkennen, wann proaktives Handeln möglich und oft sogar nötig ist. Und zudem auch funktionierende Strategien an der Hand zu haben, wie beides einfacher und effektiver gelingt. Den Unterschied zwischen proaktiv und reaktiv, wann was besser passt und welche Strategien einem konkret dabei helfen, erfahren Sie hier in diesem Büro-Kaizen-Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
1. Die vier unterschiedlichen Aktivitätsniveaus: Passiv, aktiv, reaktiv & proaktiv
Achtung, Verwechslungsgefahr: „Reaktiv“ ist nicht das Gegenteil von „aktiv“. Denn das wäre „inaktiv“, „passiv“, „untätig“, „träge“, „phlegmatisch“ oder auch (chemisch) „inert“. Zur besseren Unterscheidung hier die vier verschiedenen Aktivitätsniveaus im Kurzüberblick.
Als Aktivitätsniveau bezeichnet man die vier typischen Verhaltensweisen eines Lebenswesens gegenüber seiner Umwelt bzw. gegenüber sich verändernder Umweltzustände (dabei kann es sich um die natürliche, kulturelle, soziale, ökonomische oder politische Umwelt handeln).
- Definition „passiv“: Passiv (vom altfranzösischen passif) bedeutet hinnehmend, erduldend, keine Reaktion oder Verhaltensänderung zeigen, teilnahmslos sein, untätig, abwartend.
- Definition „aktiv“: Aktiv (vom Lateinischen activus) bedeutet handeln, tätig sein, tatkräftig, geschäftig, engagiert, beteiligt, im Dienst stehend oder im Betriebsmodus eingeschaltet. Diese Aktivität muss aber nicht zwingend sinnhaft und planvoll sein, es kann sich dabei auch um blinden Aktionismus handeln.
- Definition „reaktiv“: Reaktiv (vom Lateinischen re = zurück und activus = handeln) bedeutet, erst direkt auf einen Reiz von Außen hin folgend zu reagieren und handelnd darauf zu antworten. Dabei kann der Reiz sowohl physischen wie auch psychischen Ursprungs sein, z.B. ein Umweltreiz, eine Veränderung, Forderung, Fehler oder Stimulus.
- Definition „proaktiv“: Proaktiv ist im Unterschied zu aktiv und reaktiv ein Neologismus des 20. Jahrhunderts (aus dem Griechischen pro = vor, für und dem Lateinischen activus = handeln). Die Wortneuschöpfung wurde 1946 von dem österreichischen Psychiater Viktor E. Frankl geprägt. Proaktiv bedeutet vorausplanendes Handeln, initiativ, vorsorgend, vorausschauend. Also die bewusste Steuerung des eigenen Verhaltens ohne vorherige äußere Reize oder Einflüsse, um durch Vorausplanung und zielgerichtetes Handeln die (vorhersehbare) Entwicklung einer Situation selbst noch zu beeinflussen bzw. gezielt ein bestimmtes Ereignis herbeizuführen.
Wichtiger Unterschied: „Reaktives Handeln“ vs. „reaktive Menschen“
„Reaktives Handeln“ meint eine singuläre, spezifische Reaktion auf eine bestimmte, spezifische Situation. Die Wertung „reaktiver Mensch“ hingegen bezieht sich auf eine Grundeinstellung, also dass eine Person tendenziell nur reagierend auf ihre Umgebung handelt, ohne sich die Mühen einer langfristigen Planung zu machen. Im Unterschied dazu bedeutet „reaktive Hunderasse“, dass diese aufgrund ihrer Zucht sehr sensibel, schnell und intensiv auf Umweltreize reagiert. Als besonders reaktiv gelten z.B. Border Collie, Deutscher Schäferhund und Jack Russell Terrier.
- Der folgende Beitrag befasst sich nur mit geeigneten Lösungsstrategien für ein möglichst effektives reaktives sowie auch proaktives Handeln.
- Geeignete Motivationstipps, um Mitarbeiter mit reaktiven Grundeinstellungen intrinsisch zu „proaktivieren“, finden Sie hingegen in unserem Büro-Kaizen-Beitrag → „Mitarbeiter richtig motivieren: Tipps, Methoden und Beispiele“!
2. Reaktiv oder proaktiv Handeln? Ziele, passende Situationen, Vor- & Nachteile
Reaktives Handeln: |
Proaktives Handeln: |
|
Bedeutung: |
Abwarten: Erst als Reaktion auf einen bestimmten äußeren Reiz hin erfolgt eine direkte, antwortende Handlung und die Person wird tätig. |
Vorausplanen: Zwischen Reiz und Reaktion steht die Freiheit der Wahl, initiativ und vorausschauend zu handeln, um den Lauf der Dinge selbst zu beeinflussen. |
Ziel: |
Bereits aufgetretene Mängel und Fehler beheben. |
Mängel und Fehler noch vor ihrem Auftreten vermeiden. |
Schema: |
Reiz → Reaktion |
Reiz → gestalterische Wahl & Entscheidung → Reaktion |
Einsatzbereiche: |
Im Interessenbereich: Also die Dinge, die um uns herum geschehen, aber über die wir kaum eine Kontrolle haben (z.B. Wetter, Nachrichten). Hier kann man meist nur reaktiv reagieren, ohne proaktiv viel ausrichten zu können. |
Im Einflussbereich: Das sind die Dinge, bei denen wir etwas bewirken und Veränderungen anstoßen können (z.B. in einem Projekt, unserer Wochenplanung). Durch proaktives Handeln wächst der persönliche Einflussbereich sogar noch weiter an. |
Vorteile: |
Schnelle Reaktion, um unmittelbare Ereignisse gut zu meistern. |
Durch langfristige Planung zukünftige Ereignisse beeinflussen. |
Nachteile: |
Nährt das Gefühl, keine Kontrolle zu haben und Opfer der äußeren Umstände zu sein. Reaktive Mitarbeiter haben zudem oft Angst, etwas falsch zu machen und übertreiben daher häufig die Ursachenanalyse (Sicherheit). |
Erfordert Eigeninitiative (Motivation) und mehr Planung (Zeitaufwand). Proaktive Mitarbeiter handeln aber auch oft vorschnell und übereilt, warten nicht auf andere und schießen daher öfters über das Ziel hinaus (Dampfwalze). |
3. Praxisbeispiele: Die Vor- und Nachteile reaktiven & proaktiven Handelns im Unternehmensalltag
Folgende Praxisbeispiele aus dem Unternehmensalltag verdeutlichen, wie wichtig proaktives und auch reaktives Handeln sind. Und auch, dass beide Verhaltensweisen systematisch geplant werden können und sollten.
Praxisbeispiele für reaktives Handeln: |
Praxisbeispiele für proaktives Handeln: |
|
Reaktives vs. proaktives Marketing: |
Reaktives Marketing antwortet auf Ereignisse und Trends, die bereits stattfinden. Das ist wichtig, um passend, schnell und flexibel auf bestimmte gesellschaftliche Ereignisse, Stimmungen, Trends und Diskussionen reagieren zu können und die eigenen Marketingaktivitäten daran anzupassen. |
Proaktives Marketing bedeutet eine strategische und vorausschauende Planung der Inhalte und Kampagnen, bevor spezifische Ereignisse eintreten, um bewusst Trends zu setzen und so die Wahrnehmung der Zielgruppe in eine bestimmte Richtung zu gestalten und sie besser zu erreichen und zu aktivieren. |
Reaktiver vs. proaktiver IT-Support |
Reaktiver IT-Support bedeutet, dass das zuständige IT-Personal die IT-Probleme erst dann löst, wenn sie bereits aufgetreten sind und bereits einen Schaden verursacht haben. Dieser Ansatz konzentriert sich also vor allem auf eine möglichst schnelle Schadensbegrenzung und Reparatur der Systeme, um schnell wieder einsatzfähig zu werden. |
Proaktiver IT-Support zielt darauf ab, IT-Probleme bereits im Vorfeld zu erkennen und zu verhindern, bevor sie überhaupt entstehen und Schaden anrichten. Durch proaktive Maßnahmen und eine ständige Optimierung der IT-Systeme können mögliche Probleme frühzeitig erkannt und verhindert werden, was wiederum die reaktive Reaktionszeit verkürzen kann. |
Reaktive vs. proaktive Cybersecurity |
Reaktive Cybersecurity beinhaltet alle Maßnahmen, die zeitlich nach einem erfolgreichen Angriff ergriffen werden müssen (in der Zeitachse „Right-of-Bang“), um den Schaden zu minimieren, die Schwachstellen mit geeigneten Gegenmaßnahmen zu beheben und die betroffenen Systeme wiederherzustellen. |
Proaktive Cybersecurity umfasst alle präventiven Maßnahmen, die durchgeführt werden, bevor ein Angriff stattfindet (in der Zeitachse „Left-of-Bang“). Potenzielle Schwachstellen werden identifiziert und behoben, bevor sie von Angreifern ausgenutzt werden können. |
Fazit: Je nach Situation müssen wir entweder reaktiv oder proaktiv handeln – geeignete Strategien helfen uns dabei, beides bestmöglich zu machen!
→ Reaktive Strategien haben zum Ziel, möglichst optimal auf spontan auftretende Ereignisse oder Probleme zu reagieren, um diese möglichst schnell, gut und adäquat lösen bzw. bewältigen zu können.
→ Proaktive Strategien verbessern unsere Fähigkeiten, Probleme und Ereignisse, die noch nicht aufgetreten sind, präventiv zu erkennen und initiativ vorzubeugen, um das Resultat noch zu ändern bzw. zu gestalten.
4. Büro-Kaizen: 7 Strategien, um effektiver reaktiv agieren zu können!
Problemlösungs- und Fehlerkorrekturmechanismen |
Das Ziel ist eine möglichst schnelle Analyse und Behebung von Fehlern sowie unerwarteten Herausforderungen, die den Betriebsablauf stören. Ein strukturiertes Vorgehen mit definierten Sofortmaßnahmen und Notfallplänen hilft, möglichst schnell zu reagieren, um den Schaden zu minimieren und die betroffenen Prozesse möglichst rasch wieder in Gang zu setzen. |
Beschwerdemanagement |
Das Beschwerdemanagement basiert auf einer systematischen Erfassung, Bearbeitung und Auswertung von Kundenbeschwerden, um die Kundenzufriedenheit wiederherzustellen. Tipp: Dieser Feedback-Mechanismus sollte als Rückkopplungsschleife für die Verbesserung der Produkt- und Servicequalität genutzt werden, um künftige Beschwerden proaktiv zu reduzieren. |
Wiederkehrende Abläufe vereinfachen & beschleunigen (Checklisten und Ablagesystem) |
Für wiederkehrende Abläufe und Routineaufgaben haben sich kurze Checklisten bewährt. Dann müssen wir nicht lange nachdenken, was alles zu tun ist, sondern können blitzschnell die Checkliste mit dem optimalen Workflow abarbeiten. Ein ordentliches, eindeutiges und intuitiv verständliches Ablagesystem im Unternehmen verkürzt zudem die Zeiten für das Speichern und Suchen von Daten, Dateien und Dokumenten drastisch. Tipp: Mit solch einem sinnvollen Ablagesystem kann zudem auch jede Urlaubs- und Krankheitsvertretung alles in unter einer Minute finden! |
Mit der 5-Minuten-Regel alles schneller reaktiv abarbeiten |
Wenn Sie eine eingehende E-Mail oder eine neu hinzukommende Aufgabe in unter 5 Minuten bearbeiten können, dann erledigen Sie das am besten sofort. Alles, was länger braucht, terminieren Sie stattdessen sofort in Ihren Kalender (dafür einfach in Outlook die E-Mail per Drag & Drop auf das Kalendersymbol ziehen und das gewünschte Datum und Zeitfenster für die Bearbeitung einstellen). Idealerweise wenden Sie diese 5-Minuten-Regel innerhalb fester Zeitblöcke an, in denen Sie sich um Ihre E-Mail-Kommunikation des Tages kümmern (z.B. je eine Stunde vormittags und nachmittags). |
Zuständigkeiten beachten und richtig Delegieren (lernen) |
Delegieren ist die Fähigkeit, Aufgaben an andere übertragen zu können, um die Arbeitslast zu verteilen, wenn die eigene Belastung zu hoch ist . Häufig fehlen jedoch klare Strukturen und Absprachen, wie das genau geschehen kann (siehe → „so delegieren Sie richtig!“ ). Leiten Sie zudem alle Dokumente und E-Mails, die nicht in Ihren Zuständigkeitsbereich fallen, sofort an die zuständigen Personen weiter, dann ist das aus Ihrer Welt und Sie können sich wieder ganz auf Ihre eigene Arbeit konzentrieren. |
Stressmanagement |
Ein Stressmanagement umfasst verschiedene proaktive und reaktive Strategien und Methoden zur Reduzierung und Bewältigung von Stress. Das erhöht nicht nur allgemein das Wohlbefinden und die Zufriedenheit, sondern auch die Leistungsfähigkeit und Arbeitsqualität unter Zeitdruck – und genau das ist bei reaktiven Anforderungen oft der Fall. |
Die Konzentration und Leistungsfähigkeit erhalten |
Wer reaktiv stark gefordert wird, sollte auf die Erhaltung der eigenen Aufmerksamkeit, Konzentration und Leistungsfähigkeit achten. Das reicht von ausreichenden Pausen (Pomodoro-Technik ) und ansprechenden Sozialräumen, über die intelligente Nutzung von Tools (digitaler Minimalismus) bis zu einem gesundheitsförderlichen Raumklima im Büro. |
5. Büro-Kaizen: 6 Strategien und Methoden, die das proaktive Handeln unterstützen
Risikomanagement: |
Das Risikomanagement dient der Identifikation potenzieller Risiken, um deren negative Auswirkungen mittels geeigneter Maßnahmen proaktiv abzuwenden oder zumindest zu minimieren. |
Strategische Zielplanung: |
Die strategische Planung der langfristigen Unternehmensziele und der individuellen Mitarbeiterziele hilft nicht nur, sich auf künftige Herausforderungen und Chancen proaktiv vorzubereiten. Eine strategische Zielplanung, z.B. mit der OKR-Methode von Google oder der SMART-Methode , hilft auch, dass man diese Ziele tatsächlich, besser und effizienter erreicht. |
Change-Management: |
Als Change-Management bezeichnet man einen systematischen Veränderungsprozess in einem Unternehmen. Das umfasst die Planung bis zur Umsetzung, einschließlich der Kommunikation, Schulung und Unterstützung der betroffenen Mitarbeiter, um die Widerstände proaktiv zu minimieren und die Akzeptanz zu maximieren. |
Wissensmanagement: |
Das Wissensmanagement umfasst die Erfassung, Organisation und Verteilung von betrieblichem (Fach-)Wissen innerhalb eines Unternehmens. Das Ziel ist, den Wissenstransfer proaktiv zu fördern, um damit die Effizienz der Arbeit im Unternehmen zu steigern. Die wichtigsten Methoden hierfür sind eine gute Wissensdatenbank sowie regelmäßige Mitarbeiterschulungen. |
Selbstreflexion: |
Das kritische Hinterfragen durch eine Selbstreflexion deckt nicht nur Handlungsbedarf und Optimierungspotenzial auf (Schwächen, Fehler und Missstände, des Einzelnen oder des ganzen Unternehmens). Es hilft auch, neue Perspektiven und Alternativen zu erkennen, seine Bedürfnisse und Ziele besser kennenzulernen sowie die eigenen Stärken zu identifizieren, um diese proaktiv weiterentwickeln zu können. |
Zeitmanagement: |
Zeitmanagement umfasst Methoden und Techniken zur Planung und Kontrolle der eigenen Arbeitszeit, um ungestörter und/oder konzentrierter und dadurch produktiver und effizienter arbeiten zu können. Dazu gehören vor allem das Arbeiten in Zeitblöcken (Timeboxing), die richtige Priorisierung (Eisenhower-Methode) sowie die Erstellung eines Wochenplans. |
6. Extra-Tipp: So vermeiden Sie Betriebsblindheit & fördern proaktiv Innovationen!
Proaktives Handeln erfordert, dass man über den eigenen Tellerrand hinausschaut. Doch im Stress des Unternehmensalltags sieht man häufig den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Folgende Strategien helfen Ihnen beim proaktiven Aufbau einer Innovationskultur, um Betriebsblindheit in Ihrem Unternehmen wirkungsvoll zu vermeiden und systematisch neue Ideen und Innovationen zu fördern!
→ Betriebsblindheit vermeiden: Diese drei Strategien schützen zuverlässig vor betriebsblinden Routinen.
→ Gratis Büro-Kaizen eBook: „Prozessverbesserungen täglich leben – gute Ideen mit dem Vorschlagswesen erfolgreich umsetzen.“
→ Kostenloses Download-Center: Hier finden Sie viele weitere praktische Checklisten und Vorlagen für mehr Effizienz und Produktivität in Ihrem Unternehmen!
📅 Mein Workflow: WOCHENplanung mit Outlook!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
(Dauer: 17:06 Minuten)
Inhalt zum Tutorial Wochenplanung mit Outlook